Heinrich Tessenow

Noch bis zum 17. Juli ist in der Accademia in Mendrisio die Ausstellung zum Architekten Heinrich Tessenow zu sehen, die Arbeit über einen Architekten, erforscht und kuratiert von einem Architekten (Martin Boesch) und gemacht für uns Architekt:innen. Eine selten grosse Bereicherung! Die Ausstellung ist unbedingt einen Besuch wert! Bis 17. Juli 2022, DI-FR 14-18h, SA-SO 10-18h. (Ausstellung mit deutschsprachigen Texten.)

www.heinrich-tessenow.ch

Rachmaninoff feiert 150 Jahre

Der Komponist hatte von 1932 bis 1939 seinen Wohnsitz in Hertenstein, in der Villa Senar. Die Villa ist in einer ersten Etappe durch MSA saniert worden. Neben öffentlichen Anlässen in der Villa selbst (link) richtet das Hans Erni Museum zu seinem Geburtstag in enger Kooperation mit der Serge Rachmaninoff Stiftung eine Ausstellung zur Zeit des Komponisten in Luzern aus. Die Meisterklassen Klavier der Hochschule Luzern – Musik werden die Ausstellung musikalisch inszenieren (Link).

OMA's Kunsthal in Rotterdam

Tibor Pataky, Architekt und Architekturhistoriker, erläutert die Geschichte, die programmatischen Hintergründe und die kulturellen Bezüge des Schlüsselwerks von Rem Koolhaas und OMA: die Kunsthal in Rotterdam. Die Lektüre dieses erstaunlichen Buchs mit zahlreichen Bildern und Plänen regt zum Nachdenken an und lässt unser eigenes architektonische Schaffen in neuem Licht erscheinen. www.park-books.com

Wir feierten unser «Januarloch»-Essen dieses Jahr in der Markthalle in Zürich. Vorher besuchten wir die Firma Eberhard, wo wir Einblicke in ihre marktführende Trennung und Wiederaufbereitung von Bauabfällen für zirkuläre Baustoffe erhielten. Anschliessend besichtigten wir unsere Baustelle des Schulhauses im Isengrind in Zürich-Affoltern mit Vortrag zu unseren Themen des Holzbaus, des Betons, der Haustechnik, sowie der Arbeitsweise mit BIM.

Wettbewerbe Architektur und Landschaft Stadt und Kanton Zürich 2022-2024

Die Ausstellung im ZAZ Bellerive zeigt 104 erstplatzierte Projekte der letzten zwei Jahre des Kantons Zürich. Die Schau regt zur Diskussion an über Stadtentwicklung und architektonische Haltungen - sowie über die Wettbewerbspraxis, ihre Voraussetzungen und ihre Ergebnisse. 
06.09.2024 bis 08.12.2024 // Mi bis So 14:00 – 18:00 Uhr, Do 14:00 – 20:00 Uhr

Unser traditioneller Januarloch-Anlass fand dieses Jahr im Culinarium Alpinum in Stans (NW) statt. Das ehemalige Kapuzinerkloster ist heute ein Zentrum für das kulinarische Erbe des Alpenraums in all seinen Facetten.
Peter Franken führte uns kurzweilig und informativ durch die Geschichte des Hauses. Unter der sympathischen Anleitung von Ursula Christen Jödicke wurde die Kursküche zu unserer eigenen Kochbühne – mit viel Freude durften wir unseren Apéro und Dessert selbst zubereiten.
In dieser stimmungsvollen Atmosphäre liessen wir den Tag mit einem wunderbaren Abendessen ausklingen – ein wahrer Genuss von Nachmittag bis Abend!

Tradition bewahren – Genuss erleben – Zukunft nachhaltig gestalten

Tradition bewahren – Genuss erleben – Zukunft nachhaltig gestalten 
Mit diesem Dreiklang lädt das Culinarium Alpinum in Stans dazu ein, in die alpine Kulinarik einzutauchen und Traditionen neu zu entdecken. Der Charme des Ortes entspringt dem spürbaren Respekt vor der historischen Kloster-Anlage (2020 saniert) und dem authentischen Nutzungskonzept. Diese gelungene Verbindung von Architektur und Betriebskonzept verkörpert gelebte Glaubwürdigkeit und macht das Culinarium Alpinum zu einem lohnenden Ziel.
culinarium-alpinum.com, swiss-architects Rothen Architektur, espazium